2025 – Jahr des kontextuellen Targetings
01.2025 / Mit dem Ende der Third-Party-Cookies und strengerem Datenschutz gewinnt kontextuelles Targeting bzw. kontextuelle Werbung an Bedeutung. Experten prognostizieren für 2025 eine verstärkte Nutzung von KI und semantischer Analyse, um personalisierte und datenschutzkonforme Werbestrategien zu entwickeln. In einem Artikel aus dem Dezember letzten Jahres äußerten sich fünf englischsprachige Experten zum Thema ‚Quo vadis‘ kontextuelles Targeting. Wir haben das mal in Kürze mit Würze zusammengefasst und die Leute natürlich auch anständig verlinkt.Viel Spaß.
Fiona Salmon, Managing Director bei Mantis
„Das kontextbezogene Targeting wird 2025 über das stumpfe URL-Keyword-Targeting hinaus zu einer Technologie heranreifen, die in der Lage ist, Inhalte wie ein Mensch zu lesen … die wirklich passende Inhalte in großem Umfang ansprechen kann. Die Tendenz geht bereits in Richtung Markentauglichkeit und gegen übereifrige Blocklisten. Zugunsten von Nuancen und Personalisierung, die je nach Marke variiert. Um eine größere Skalierbarkeit zu ermöglichen, werden wir wahrscheinlich einen Anstieg der kuratierten Publisher-Marktplätze erleben, die Reichweite und Präzision ermöglichen. Agenturen, die sich auf das Jahr 2025 zubewegen, sollten ermutigt werden, Entwicklungen im Bereich kontextbezogener Technologien zu nutzen, die die Kampagnenauslieferung optimieren, aber auch zukunftssicher gegen potenzielle Datenschutzänderungen von Google sind. Fiona Salmon, Mantis
Peter Wallace, General Manager bei GumGum
„2025 werden Werbetreibenden das breitere Potenzial kontextbezogener Erkenntnisse jenseits von Markensicherheit und Zielgruppenausrichtung erkunden. Fortschrittliche kontextbezogene Tools können große Mengen an Webinhalten analysieren und Werbetreibenden helfen, aufkommende Trends und kulturelle Momente zu erkennen. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um Kampagnen in Echtzeit zu optimieren, neue Zielgruppen und Branchen zu erschließen oder die Stimmung rund um Produkte live zu verfolgen. Die Möglichkeiten kontextbezogener Intelligenz sind immens und weitgehend ungenutzt, und das Jahr 2025 verspricht spannende Möglichkeiten für Werbetreibende, die diese Innovation nutzen. Peter Wallace, GumGum
Ryan McBride, Chief Strategy Officer bei Illuma
Die Akzeptanz authentifizierter und zugestimmter ID-Frameworks wird weiter zunehmen, und alternative Datenstrategien, wie z. B. erweiterte kontextbezogene Daten, werden für zusätzliches Präzisions-Targeting in großem Umfang genutzt werden. Während die Werbetreibenden hoffen, ähnliche, wenn nicht sogar konsistente Adressierungstaktiken wie bei ihren derzeitigen programmatischen Strategien anwenden zu können, zögern die Medienunternehmen weitgehend, vollständig transparente Datensignale weiterzugeben. Das überrascht kaum und ist auch verständlich. Medienunabhängige Technologien werden sich langfristig durchsetzen. Solche nämlich, die Werbetreibenden ausgefeilte Lösungen bieten und es Medienunternehmen gleichzeitig ermöglichen, ihre Daten und ihr Inventar zu schützen. Ryan McBride, Illuma
Tom Pachys, Co-Founder & CEO, EX.CO
„In 2025 werden kontextuelle Videoempfehlungen durch Fortschritte in maschinellem Lernen und großen Sprachmodellen (LLMs) deutlich präziser. Publisher bewegen sich weg von breiten Kategorien hin zu hyperpräzisem, Echtzeit-Targeting, das sich dynamisch an Nutzerverhalten und Inhalte anpasst. Dies steigert nicht nur die User Experience, sondern auch Engagement und ROI. KI-generierter Videocontent wird ebenfalls an Bedeutung gewinnen, indem er redaktionelle Strategien und Markenstorytelling verbessert. Diese Entwicklungen ermöglichen es Publishern, redaktionelle Integrität mit Nutzererwartungen zu verbinden, für eine personalisierte und fesselnde Erfahrung – weit über 2025 hinaus.“ Tom Pachys, EX.CO
Jana Eisenstein, SVP EMEA, Seedtag
„Mit dem Rückgang bzw. der Egalisierung von Cookies werden alternative Methoden zur Erreichung von Zielgruppen – mit oder ohne vollständige Abschaffung von Cookies – im Jahr 2025 von entscheidender Bedeutung sein. Dies gilt insbesondere, weil Datenschutzbestimmungen und die Wahlmöglichkeiten der Nutzer weiter zunehmen. Um ihre Zielgruppen weiterhin effektiv zu erreichen, sollten Werbetreibende differenzierte Targeting-Strategien überdenken, testen und einführen. Und zwar solche, die von der Nutzung ihrer eigenen First-Party-Daten über die gemeinsame Nutzung von Daten auf datenschutzkonforme Weise bis hin zu kontextbezogenem Targeting reichen. So bauen sich wie von alleine eigenständige oder kombinierte Targeting-Lösungen.“ Jana Eisenstein, Seedtag
Wir fassen zusammen – inklusive eigenem Senf
Die Experten sind sich – mit uns – einig, dass 2025 das Jahr ist, in dem kontextuelle Werbung, unterstützt durch KI und semantische Technologien, zum zentralen Element personalisierter und hoffentlich datenschutzkonformer Marketingstrategien wird. Unternehmen, die diese Entwicklungen frühzeitig adaptieren, werden einen klaren Wettbewerbsvorteil erzielen.
Einen Kommentar schreiben
Deine eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.